Erziehungs- und Schulfragen, Pädagogik
Erziehung und Lernen im Kindes- und Erwachsenenalter Fortbildungen und Seminare für Fachkräfte und Eltern
13.11.2025 −
Osnabrück
Diese Fortbildung richtet sich an LehrerInnen, die bereits am Basisseminar „Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern“ teilgenommen haben bzw. über die Grundkenntnisse ganzheitlicher Begabungsförderung verfügen. In diesem Tagesseminar befassen wir uns intensiv mit dem Spannungsfeld zwischen Motivation und Leistung, denn Motivation ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Begabungsentfaltung. Hierbei gehen wir den Fragen nach, welche Faktoren die Motivation im Schulalltag beeinflussen und welchen Stellenwert die Beziehung zu den Lehrkräften sowie das eigene Selbstbild der SchülerInnen hat. In dem Seminar werden unterschiedliche Aspekte der Motivationsförderung beleuchtet, wobei der Fokus auf den besonderen Bedürfnissen hochbegabter SchülerInnen liegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Zusammentragen von Best Practice Beispielen aus dem Unterrichtsalltag. Hochmotivierte und leistungsstarke SchülerInnen sind kein Luxus, sondern ein Gewinn für die gesamte Lerngruppe, denn „die steigende Flut hebt alle Schiffe…“.
mehr hier
18.11.2025 −
Osnabrück
In diesem Tagesseminar werden die theoretischen Grundlagen zum Themenbereich „Hochbegabung“ vermittelt. Darauf aufbauend erlernen die Lehrkräfte, wie sie hochbegabte Kinder im Schulalltag erkennen können. Denn hochbegabte Kinder zeigen nicht immer die Leistungen in der Schule, zu denen ihre Begabungen sie befähigen könnten. Oftmals haben sie das Lernen nicht gelernt oder es fehlen ihnen Techniken, um ihre Begabungen in Leistung umzusetzen. Thematisiert werden deshalb auch Probleme, die sich aus nicht erkannter Hochbegabung und mangelnder Förderung für hochbegabte Kinder und daraus folgend für die Lehrkräfte und die Klassengemeinschaft ergeben können. So unterschiedlich wie die Kinder sind, so vielfältig sind die Methoden zu ihrer Förderung. Anhand von praxisnahen Beispielen werden Förderansätze aus den Bereichen Enrichment und Akzeleration vermittelt. Da eine Förderung nur gelingen kann, wenn Lehrer:innen und Eltern gemeinsam agieren, wird auch die Zusammenarbeit mit den Eltern thematisiert. Dieses Basisseminar gibt erste Einblicke in die Arbeit mit hochbegabten Kindern.
mehr hier
20.10.2025 −
Hagen
Kinder zeigen ihr Verhalten nicht ohne Grund - besonders dann, wenn es herausfordernd wirkt. In der Fortbildung werden verschiedene Formen des herausfordernden Verhaltens betrachtet und mögliche Ursachen dafür besprochen. Es werden aktuelle Erfahrungen aus dem pädagogischen Alltag reflektiert und Handlungsstrategien entwickelt, um die Kinder individuell und bedürfnisorientiert begleiten zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl fachliche Impulse als auch der Austausch unter den Teilnehmenden. Fragen, Herausforderungen und Ideen finden in der Fortbildung Raum.
mehr hier
28.10.2025 −
Osnabrück
Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter:innen in Kindertagesstätten, die bereits am Basisseminar „Keine Angst vor Hochbegabung! Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern“ teilgenommen haben. In diesem Tagesseminar wird vermittelt, welche Bedürfnisse bei hochbegabten Kindern befriedigt sein müssen, damit Begabungsförderung gelingen kann. Wir befassen uns intensiv mit dem Spannungsfeld zwischen Motivation und Leistung, denn Motivation ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Begabungsentfaltung. Hierbei gehen wir den Fragen nach, welche Faktoren die Motivation im Kita-Alltag beeinflussen und wie das Selbstbild der Kinder die Motivationsentwicklung fördern kann. Anhand von Fallbeispielen werden die genannten Aspekte verdeutlicht. Hierzu können die Teilnehmer:innen auch gerne Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag einbringen.
mehr hier
20.11.2025 −
Osnabrück
„Hochbegabung“ ist ein Thema, das mit vielen Vorurteilen und Halbwissen behaftet ist. Was heißt aber Hochbegabung eigentlich? Woran kann man hochbegabte Kinder erkennen? Wann ist eine IQ-Testung sinnvoll? Muss ein hochbegabtes Kind in der Kindertagesstätte oder sogar schon in der Krippe gefördert werden? Sind hochbegabte Kinder immer auffällig? Was tun bei asynchronen Entwicklungen? Und wie ist es mit der Schulreife? Und die Eltern? Fragen über Fragen…. In diesem Tagesseminar werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Themenbereich „Hochbegabung“ vermittelt. Darauf aufbauend schauen wir, wie hochbegabte Kinder in der Kindertagesstätte erkannt und gefördert werden können. Hierzu können die TeilnehmerInnen auch gerne Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag einbringen. Dieses Basisseminar will erste Einblicke in die Arbeit mit hochbegabten Kindern geben.
mehr hier