Erziehungs- und Schulfragen, Pädagogik
Erziehung und Lernen im Kindes- und Erwachsenenalter
Fortbildungen und Seminare für Fachkräfte und Eltern
Mit hochbegabten Kindern leben - eine besondere Herausforderung!? (Elternseminar)
27.09.2025
 
09:30 Uhr
 
Georgsmarienhütte
 
 
Eltern sein bedeutet grundsätzlich: das Leben hält andere und neue Aufgaben für Frau und Mann bereit. Bei den Eltern eines hochbegabten Kindes kommt es neben der großen Freude über ihr aufgewecktes, pfiffiges Kind, so manches Mal zu einer gewissen Unsicherheit. Sie stellen sich Fragen, „Wie kann ich meinem Kind gerecht werden?“, „Warum ist dieses Kind nur so anstrengend?“, „Warum helfen Erziehungstipps aus dem Umfeld uns nicht weiter?“. In diesem Seminar setzen wir uns damit auseinander, welche Herausforderungen uns im Alltag mit hochbegabten Kindern begegnen können. Um auf die verschiedensten Situationen im Alltag besser vorbereitet zu sein, ist Wissen rund um das Thema Hochbegabung sehr hilfreich. Denn erst, wenn wir als Eltern unseren Standpunkt gefunden haben, können wir unser Kind im „Sosein“ annehmen. Weitere Themen sind z.B.:
• Gelingende Kommunikation mit hochbegabten Kindern
• Grenzen setzen bei hochbegabten Kindern
• Die Elternrolle positiv gestalten
Gemeinsam mit den Eltern wollen wir an Hand von Beispielen Ansätze erarbeiten, wie der Umgang mit den Herausforderungen im Familienalltag gelingen kann.
mehr hier
Soziale Erfahrungen von hochbegabten Kindern - von Freundsschaft bis Mobbing (Elternseminar)
20.09.2025
 
09:30 Uhr
 
Georgsmarienhütte
 
 
Hochbegabte haben doch alle soziale Probleme! Kein Wunder, dass die keine Freunde finden - ist ein gängiges Vorurteil, was wir immer wieder zu hören bekommen. Aber was ist hierbei Mythos oder Wahrheit?
In diesem Elternseminar dreht sich alles um die sozialen Beziehungen von hochbegabten Kindern. Es werden hierzu die Zusammenhänge von intellektueller Hochbegabung, hoher Sensitivität und den sozialen Bedürfnissen von Kindern aufgezeigt.
Wir befassen uns damit, welche Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden müssen, damit Freundschaften gelingen können. Aber auch die Förderung der Akzeptanz in Gruppen bzw. dem außerfamiliären Umfeld wird thematisiert.
Da uns viele Eltern von den Mobbingerfahrungen ihrer Kinder berichten, ist ein Themenpunkt in diesem Seminar der Umgang mit Streit und Ausgrenzung. Es ist ja normal, dass Kinder sich streiten, aber ab welchem Punkt benötigen sie hierbei die Unterstützung von Erwachsenen? Hintergründe zum Komplex Mobbing, Erfahrungsaustausch und das Aufzeigen von Handlungs-alternativen sind Inhalte dieses Themenbereiches.
Achtung! In diesem Seminar ist der Austausch mit anderen Eltern ein wichtiger Aspekt. Hier gibt es die Möglichkeit über die eigenen Sorgen zu sprechen, sich mit anderen Eltern auszutauschen und voneinander zu lernen.
mehr hier