Psychologie, Gruppendynamik, Verhaltenstraining
Übersicht psychologischer und gruppendynamischer Prozesse - Denk- und Beziehungsstrukturen erkennen und verstehen, Life-Blance - Bewältigung persönlicher Lebenssituationen, Analyse und Förderung von Kompetenzen und Chancen
Inklusives Theaterspielen als Lernfeld
02.09.2025
 
18:00 Uhr
 
Schüttorf
 
 
Einfach nur Theater spielen" wollen die "WolkenRoller". Was früher auf dem Land kaum möglich war: Theater zu spielen mit erwachsenen Menschen "mit einer Behinderung" und Schüler*innen ohne einer Behinderung wird im Schüttorfer Jugendzentrum Komplex praktiziert. Heute wird hierbei von einem Inklusiven Theaterprojekt gesprochen. Die WolkenRoller sind ungewöhnlich, weil behinderte erwachsene Menschen und nicht behinderte Schüler*innen zusammen arbeiten. Die WolkenRoller sind ungewöhnlich, weil sie sogar in Schulvorstellungen die Zuschauer begeistern und vergessen lassen, wer auf der Bühne eine Behinderung hat und wer nicht. Die WolkenRoller sind Kult, viele Schüler*innen wollen nur bei den WolkenRollern Theater spielen, nicht woanders. Die beteiligten Schüler*innen mischen sich im Schulalltag ein, wenn z.b. das Schimpfwort "behindert" fällt. Die Schüler*innen sind offen und interessiert auch am Alltag der SpielerInnen. Für die Spieler*nnen "mit einer Behinderung" wird Normalität und Inklusion erfahrbar. Die Theaterarbeit stärkt die Persönlichkeit, alle werden selbstbewusster und übernehmen Verantwortung. Mitmachen können fast alle; Menschen mit und ohne Behinderungen, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Fluchterfahrung.
mehr hier
Workshop zum Thema Mobbing
04.11.2025
 
17:30 Uhr
 
Emlichheim
 
 
Strategien zur Stärkung des Selbstvertrauens umfassen verschiedene Ansätze, die helfen, das eigene Selbstwertgefühl und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten nachhaltig zu verbessern. Dazu gehören die regelmäßige Selbstreflexion, bei der eigene Stärken und Erfolge bewusst wahrgenommen und schriftlich festgehalten werden sowie das Trainieren einer selbstsicheren Körpersprache, wie etwa einer aufrechten Haltung und Blickkontakt, um auch innerlich mehr Sicherheit zu gewinnen. Dabei bearbeiten wir auch Fragen wie: Wie wehre ich mich legal gegen Rassismus und übe diese in Rollenspielübungen zum "sich wehren" ein.
mehr hier